top of page

Angebote

Infos

In dieser Rubrik finden Sie alle wichtigen Informationsquellen rund um das Thema Coronavirus.

Sie finden wertvolle Notfallkontakte, Unterstützungsangebote in und rund um Basel-Stadt und erfahren, wie Sie selbst freiwillig helfen können.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Unklarheiten, Fragen oder wenn für Sie kein passendes Unterstützungsprogramm dabei ist (info@gsuenderbasel.ch /  061 551 01 20). Wir sind für Sie da.

Notfalladressen

Der Ausnahmezustand kann zu Angst, Überforderung, Rückzug, aber auch Aggression und Gewalt führen.

Wenden Sie sich frühzeitig an Notfallkontakte.

Hotlines

Infoline des BAG: 058 463 00 00

Wenden Sie sich an die Infoline des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), wenn Sie Allgemeine und Medizinische Fragen rund um das Coronavirus haben. Die Infoline erreichen Sie täglich während 24h.

Infoline des Kantons Basel-Stadt: 0800 463 666

Wenden Sie sich an die Infoline des Kantons Basel-Stadt, wenn Sie spezifische Fragen zum Kanton Basel-Stadt haben. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10:00 - 16:00 Uhr.

Hotline Coronapandemie für psychologische Fragen: 061 325 55 91

Die UPK Basel haben neu eine Hotline für Personen eingerichtet, die wegen der Corona-Pandemie psychische Schwierigkeiten haben. Wenn es Ihnen aufgrund der gegenwärtigen Situation psychisch nicht gut geht: Warten Sie nicht lange und rufen Sie unter 061 325 55 91 an. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis 16.00 Uhr. 

Link zur Webseite

Helpline Stiftung Rheinleben - für Menschen zu Hause: 061 204 04 40

Erfahrene Fachpersonen der Stiftung Rheinleben beraten in Bezug auf Alltagsbewältigung und im Umgang mit Belastungen, helfen Ressourcen zu erkennen und hören zu. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils 10.00 -12.00 Uhr.

Link zur Webseite

Ärztefon: 0800 33 66 55 

Das Ärztefon ist rund um die Uhr (24 Stunden an 365 Tagen) kostenlos für Sie da und vermittelt Hilfe, wenn Sie vermuten, sich mit Corona angesteckt zu haben. Und auch, wenn es einem selbst oder jemand anderem psychisch nicht mehr gut geht. Telefonnummer: 0800 33 66 55
Link zur Webseite

Telefonische Hilfe und Beratung für Alle: 143

Telefon 143 ist für alle da – kein Thema ist zu unwichtig! Die Hilfesuchenden können anonym bleiben, indem 143 ohne Anruferkennung arbeitet und die Mitarbeitenden der Schweigepflicht unterstehen. Anrufe bei Telefon 143 kosten unabhängig von der Gesprächsdauer lediglich 20 Rappen (Festnetz) und 20 bis 70 Rappen (Handy).

Link zur Webseite

Elternnotruf: 0848 35 45 55

24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern und Bezugspersonen von Familien. Sie telefonieren anonym, zum Festnetztarif und Gespräche werden vertraulich behandelt.

Link zur Webseite

Elternberatung Pro Juventute: 058 261 61 61

Plötzlich ständig zu Hause zu sein, im Home Office zu arbeiten und gleichzeitig Kinder zu betreuen, bringt Eltern an ihre Grenzen. Die Ungewissheit, wie sich alles entwickelt, macht Angst. Mit hilfreichen Tipps ist Pro Juventute rund um die Uhr für Familien da.

Link zur Webseite

Notfallkontakte für Kinder und Jugendliche: 147

Die aktuelle Situation verunsichert auch Kinder und Jugendliche. Unter der Nummer 147 erhalten Kinder und Jugendliche kostenlose Beratung rund um die Uhr – via SMS, Telefon oder Chat. Fragen können auch per E-Mail gestellt werden an beratung@147.ch.

Link zur Webseite

Mehrsprachiges Hilfetelefon: 0800 266 785

Sprechen Sie kein Deutsch? Haben Sie Sorgen oder Fragen zur Corona-Situation in der Schweiz? Brauchen Sie Hilfe und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können?
Die HEKS beantworten in 10 Sprachen Ihre Fragen. Rufen Sie an unter 0800 266 785 und beschreiben Sie Ihre Situation am Telefon. Interkulturelle Vermittler und Vermittlerinnen hören Ihnen zu und informieren über offizielle Meldungen von Bund und Kantonen. Bei spezifischen Bedürfnissen werden Sie über bestehende Hilfsangebote in Ihrer Nähe informiert und bei Bedarf an die richtige Stelle weitergeleigtet. Der Telefonanruf und die Beratung sind kostenlos.
Beratungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00  Uhr und 14.00 -17.00 Uhr

Link zur Webseite

bottom of page