top of page

Angebote

Infos

In dieser Rubrik finden Sie alle wichtigen Informationsquellen rund um das Thema Coronavirus.

Sie finden wertvolle Notfallkontakte, Unterstützungsangebote in und rund um Basel-Stadt und erfahren, wie Sie selbst freiwillig helfen können.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Unklarheiten, Fragen oder wenn für Sie kein passendes Unterstützungsprogramm dabei ist (info@gsuenderbasel.ch /  061 551 01 20). Wir sind für Sie da.

Hilfe finden

Sie suchen Hilfe? In dieser Rubrik finden Sie verschiedene Unterstützungsangebote in und rund um Basel-Stadt. Bitte lassen Sie uns wissen (per E-Mail oder Telefon), wenn für Sie kein passendes Unterstützungsangebot mit dabei ist. Vielleicht können wir Ihnen trotzdem weiterhelfen.

Besorgungsdienste und Helfende Hände gesucht

Besorgungsdienste

Spontane Hilfe: 061 206 44 42

Pro Senectute beider Basel lässt Sie nicht im Stich. Kurzfristig haben sich Festangestellte und freitätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit erklärt, Sie bei Einkäufen oder der Betreuung der Haustiere zu unterstützen. Falls Sie Bedarf haben, dass jemand für Sie einkauft, bei der Hausärztin oder in der Apotheke Medikamente abholt oder mit dem Hund Gassi geht, so rufen Sie am besten einfach die Corona-Hotline an: 061 206 44 42.

"Corona Help" für Risikogruppen: 061 261 74 24

Sie gehören der Corona-Risikogruppe an und benötigen Hilfe für Einkäufe und Besorgungen in Apotheken? Das Zentrum für freiwilligen Arbeit, GGG Benevol, vermittelt in Basel für Menschen der Corona-Risikogruppen gesunde und engagierte freiwiliige Personen. Auf Wunsch machen die Freiwilligen nicht nur Besorgungen, sondern halten auch telefonischen Kontakt. Melden Sie sich bei der GGG Benevol telefonisch unter 061 261 74 24 oder per E-Mail an info@ggg-benevol.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr.
Zum "Corona Help"-Flyer: PDF Download

Link zur Webseite

Einkaufshilfe und vieles mehr: 061 319 99 87 

Die Krebsliga beider Basel hat ihre Angebote erweitert. Wer eine Einkaufshilfe braucht oder froh wäre um eine Entsorgungsrunde von Glas, PET, Konservendosen etc. kann sich direkt über Telefon 061 319 99 87 oder über E-Mail bei Frau Carlyn Koudelka, Leiterin des Begegnungszenters melden (c.koudelka@klbb.ch).

«Gärn gschee – Basel hilft»: 061 271 02 02

Die Facebookgruppe «Gärn gschee – Basel hilft» für BaslerInnen von BaslerInnen vernetzt in Zeiten des Coronavirus Menschen, die Hilfe brauchen mit Menschen, die Hilfe anbieten. Melden Sie sich bei der Bajour-Redaktion über die Facebookgruppe, über Telefon (061 271 02 02), über E-Mail (info@bajour.ch) oder über Whatsapp (079 555 25 25). Schreiben Sie, welche Hilfe Sie wo (Postleitzahl) benötigen. Zum Beispiel: «Brauche Hilfe beim Einkaufen 4056». Oder: «Könnte jemand für mich in die Apotheke 4054».

Link zur Webseite

Besorgungsdienst für Personen in Quarantäne oder Selbstisolation: 061 319 56 56

Der Besorgungsdienst des Roten Kreuz Basel-Stadt ist für Personen gedacht, die sich nicht anderweitig mit Verwandten oder Freunden organisieren können. Anfragen werden telefonisch unter 061 319 56 56, per SMS über 076 601 29 72 oder per E-Mail an info@srk-basel.ch entgegengenommen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Helfende Hände finden – mit der App Five Up! 

«Five up» ist ein Projekt des Roten Kreuz (SRK) und der Schweizerischen Gemeinnützige Gesellschaft (SGG), welches helfende Hände zur richtigen Zeit an den richtigen Ort vermitteln. Finden Sie schnell Hilfe über die App.

Informationen zur App sowie eine Anleitung zur Installation und zum Gebrauch finden Sie auf der Website als Kurzfilm und PDF.

Link zur Webseite

Freiwilligen-Hilfe in jeder Gemeinde finden - HIER

Über die Online-Plattform "hilf-jetzt.ch" finden Sie innert Sekunden pro Postleitzahl mindestens eine Telefonnummer, unter welcher Sie Unterstützung durch Freiwillige erhalten können. Sie werden wenn immer möglich direkt auf Nummern der lokalen Gruppen vor Ort verwiesen. Geben Sie jetzt Ihre Postleitzahl HIER ein.
Link zur Webseite

Nachbarschaftshilfe finden - 061 381 02 30 

NachbarNet steht für Vertrauen, Verbindlichkeit, Langfristigkeit und Sicherheit. Lassen Sie sich Nachbarschafftshilfe vermitteln. Melden Sie sich telefonisch unter 061 381 02 30 oder wenden Sie sich per E-Mail an info@nachbarnet.net. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08.30 bis 10.30 Uhr sowie Dienstag von 13.30 bis 16.00 Uhr.
Link zur Webseite

Einkaufshilfen im Gundeli Quartier 1: 061 204 40 06 (Hella Grunwald, Pfarrei Heiliggeist)

Sie erhalten Einkaufshilfen zu vermittelt, wenn Sie selber das Haus nicht mehr verlassen sollten. Melden Sie sich telefonisch bei Hella Grunwald: 061 204 40 06.

Einkaufshilfen im Gundeli Quartier 2: 061 270 25 20 (Heilsarmee Gundeli)

Die Heilsarmee Gundeli bietet Unterstützung beim Einkaufen an.

Link zur Webseite

Lieferdienste finden 

Lieferdieste

Regionales und mehr nach Hause geliefert: Angebote HIER finden

Viele Unternehmen mussten aufgrund der aktuellen Situation schliessen, bieten jedoch Leistungen oder Sonderlösungen an. Zum Beispiel: Diverse Blumenläden liefern Ihnen ihre Farben bringenden Gestecke nach Hause. Einfach bei HIER bei Suche «Blumen» eingeben, Geschäft auswählen und bestellen.

Link zur Webseite

Frische Bio-Pakete: 079 550 95 02

Der Bio-Laden Peppone Mercado stellt wöchentlich frische Bio Pakete zusammen, welche im Bio-Laden abgeholt werden können. Ab einer Bestellung von 4 Personen wird das Paket auch nach Hause geliefert. Bestellung werden per Whatsapp/SMS an 079 550 95 02 oder per E-Mail an a.marbach@gema-basel.ch entgegengenommen.

Zu den Bio Frische-Paketen:
PDF Download

Link zur Webseite

Soziale Kontaktmöglichkeiten gesucht

Soziale

Kostenloser Telefonkontakt-Dienst für ältere und einsame Menschen: 061 319 56 52

Aufgrund der aktuellen Corona-Notsituation müssen ältere Menschen zu Hause bleiben. Damit alleinlebende Menschen während dieser schwierigen Zeit ein offenes Ohr finden, bietet das Rote Kreuz Basel neu den Telefonkontakt-Dienst an. Diese Dienstleistung ist gratis. Telefon: 061 319 56 52

Öffnungszeiten: Von Montag bis Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 14.00 – 15.00 Uhr

Link zur Webseite

Telefonanrufe erhalten: Anmelden unter 061 204 40 06 (Hella Grunwald, Pfarrei Heiliggeist)

Viele Menschen leben alleine zu Hause und sollten in den nächsten Tagen und Wochen auch dableiben. Die Pfarrei Heiliggeist initiiert eine Telefonkette, über die Sie regelmässig angerufen werden und über die sie regelmässig Jemanden anrufen, um nachzufragen, wie es geht und ob man etwas braucht. Melden Sie sich bei Hella Grunwald unter 061 204 40 06 an, wenn Sie gerne einen regelmässigen Anruf hätten.

Sich etwas Gutes tun - 061 381 02 30 

NachbarNet bringt digitale und analoge Welten zusammen. Aber auch unterschiedliche Generationen und Lebensentwürfe. Sie fühlen sich oft einsam? Finden Sie über NachbarNet soziale Kontaktmöglichkeiten (z.B. Telefonieren). Melden Sie sich telefonisch unter 061 381 02 30 oder wenden Sie sich per E-Mail an info@nachbarnet.net. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08.30 bis 10.30 Uhr sowie Dienstag von 13.30 bis 16.00 Uhr.
Link zur Webseite

Unterstützung für Familien

Unterstützung für Familien

Elternberatung Baselstadt: 061 690 26 90 / info@elternberatung.ch

Die Elternberatung Basel-Stadt ist für Sie da und berät Familien mit Kindern kostenlos:
- per Telefon: 061 690 26 90
- per E-Mail: info@elternberatung.ch
- per Video: Telefonische Terminvereinbarung
- Beratung an der Freien Strasse 35 mit telefonischer Anmeldung
- Beratung bei Ihnen zuhause mit telefonischer Terminvereinbarung

 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr.


Link zum Flyer

Link zur Webseite

Telefonische Unterstützung: HELP! For Families

Finden Sie als Familie in der aktuellen Situation neue Wege. Fachpersonen von HELP! For Families bietetn Ihnen per Telefon kostenlose Unterstützung, wenn Sie mit den Kindern Zuhause neue Lösungen suchen müssen. Sie erhalten pädagogische Unterstützung und Hilfe darin, im Alltag wieder Strukturen aufzubauen und eigene Ressourcen zu reaktivieren.
Fordern Sie über das Kontaktformular auf der Website einen Telefonanruf innerhalb von 48 Stunden an.

Link zum Kontaktformular
Link zur Webseite

Parentu-App: Die App für informierte Eltern

Engagierte Fachpersonen schicken Informationen und Anregungen zur Erziehung und zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone der Eltern.

Link zur Webseite

feel-ok.ch: Fragen und Antworten zu diversen Themen (auch Coronavirus) für Jugendliche und Eltern

Andee Unterstützngsangebote

Psychologisch orientierte Unterstützungsangebote

Mit jemandem reden: Helpline Stiftung Rheinleben 

Manchmal tut es einfach gut, mit jemandem zu reden. Die kostenlose Beratung der Stiftung Rheinleben bietet Unterstützung in der aktuellen Krisensituation. Es richtet sich an alle Personen, die sich vermehrt isoliert und einsam fühlen oder denen die "Decke" langsam auf den Kopf fällt.

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 10-12.00 Uhr
Telefonnummer: 061 204 04 40


Zum Flyer als PDF

Zur Website

Kostenloses telefonisches Coaching: HIER Anruf anfordern

Die Verbreitung des Corona Virus hat unser Leben auf den Kopf gestellt und die aktuelle Situation beschäftigt sehr viele Menschen. Es stellen sich Herausforderungen, auf die wir uns kaum vorbereiten konnten: als Betroffene, als Angehörige, als Gesundheitsfachpersonen aber auch als Eltern und Familien. HIER gibt es ein Angebot für Menschen, die in dieser schwierigen Zeit ein Gespräch benötigen. Sie werden von professionellen, ausgebildeten und erfahrenen Coaches, MediatoriInnen und PsychologInnen beratet. 

Wie funktioniert's? 

Wo kann ich einen Anruf anfordern? - HIER (online)

Link zur Webseite

Für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung: 0848 800 858

Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu psychosozialen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige und Nahestehende sowie weitere Bezugspersonen aus der Deutschschweiz an. Jetzt Fragen stellen - Telefonnummer: 0848 800 858. Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Website.
Link zur Webseite

Für chronisch Kranke und Angehörige: 079 899 80 75

Gerade in der aktuellen Situation kann chronisch kranken Menschen oder ihren Angehörigen eine telefonische Beratung oder ein Telefongespräch helfen. Das Begegnungszentrum CURA berät Sie kostenlos telefonisch unter 079 899 80 75 oder per E-Mail an info@begegnungszentrum-cura.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Link zur Webseite

Jugendberatung helpnet: 0840 22 44 66 / mail@helpnet-online.ch

Die Jugendberatung ist während 24 Stunden und 7 Tage pro Woche erreichbar für Jugendliche und junge Erwachsene zu diversen Fragen. Kontaktaufnahme über Telefon (0840 22 44 66), E-Mail (mail@helpnet-online.ch) oder Whatssapp (076 315 31 34) möglich.

Link zur Webseite

Häusliche Gewalt: Info und Kontakte

Häusliche Gewalt liegt vor, wenn Personen innerhalb einer bestehenden oder aufgelösten ehelichen, partnerschaftlichen oder familiären Beziehung psychische, physische und/oder sexuelle Gewalt androhen und/oder ausüben.

Melden Sie sich im Notfall beim Frauenhaus Basel unter 061 681 66 33.
In akuten Gewalt- und Bedrohungssituationen bitte direkt den Polizeinotruf 117 wählen!

Weitere Informationen zu Häuslicher Gewalt finden Sie auf der Webiste des Kantons Basel-Stadt.

Link zur Webseite

Ökumenische Sozialberatung: 061 691 55 55 / info@caritas-beider-basel.ch

Caritas beider Basel berät alle Einwohnerinnen und Einwohner von Basel-Stadt und Baselland, die Hilfe suchen jeweils von Montag bis Freitag von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Kontaktieren Sie die Beraterinnen und Berater von Caritas beider Basel telefonisch unter

061 691 55 55 oder per E-Mail an info@caritas-beider-basel.ch.

Link zur Webseite

Online-Beratung bei Suchtfragen: HIER

Über «SafeZone» haben Sie als selbst betroffene Person, als Angehörige und Nahestehende verschiedene kostenlose und anonyme Beratungsoptionen bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.

Link zur Webseite

Für Fachleute und Betroffene im Suchtbereich: Newsticker von Infodrog

Die aktuelle Lage in Zusammenhang mit dem Coronavirus betrifft alle, auch die Fachleute und Betroffenen im Suchtbereich. Infodrog hat einen Newsticker für den Suchtbereich eingerichtet, damit Sie die relevanten Informationen zur Situation auf einen Blick finden. Infodrog ist die vom Bundesamt für Gesundheit BAG eingesetzte Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht.
Link zur Webseite

bottom of page