Die Natur hat einiges zu bieten
Heute zaubern Ihnen diese lustigen Gemüse- und Fruchtfiguren ein Schmunzeln ins Gesicht…
Sie sind hungrig geworden? Besuchen Sie die Rezeptübersicht in unserer Rubrik «Heute schon gekocht?» HIER geht’s zu den Menuvorschlägen
Angebote
Entspannung und Psychische Gesundheit
In dieser Rubrik haben wir Ihnen in der Zeit von Anfang April bis Ende Juni jede Woche bis zu 10 neue Bewegungs- und Entspannungslektionen zum Mitmachen zu Hause zur Verfügung gestellt – kostenlos und ohne Anmeldung. Zudem haben wir für Sie Übungen, Tipps und Angebote von Gsünder Basel und Partnern zusammengestellt, mit denen Sie Ihre psychische Gesundheit pflegen. Heute finden Sie in dieser Rubrik eine grosse Sammlung an kostenlosen Entspannungsangeboten und Tipps und Tricks, wie Sie besonders in angespannten Zeiten entspannt bleiben.
Für Erwachsene
In dieser Rubrik finden Sie Übungen, Tipps und Angebote von Gsünder Basel und Partnern, die Ihnen helfen, bewusste Entspannungsmomente zu schaffen und Ihre psychische Gesundheit zu pflegen.
-
Gsünder Basel Angebote
-
Empfehlungen und Tipps der UPK Basel
-
Einfache Entspannungsübungen für zuhause
-
Swiss Corona Stress Study mit persönlichen Tipps zur Stressreduktion
-
Mit der Lungenliga durchatmen
-
Mit der Karamba-Gruppe entspannen
-
"dureschnufe"- Eine Plattform für die psychische Gesundheit
-
Coronavirus und psychische Gesundheit - Hilfreiche Links
Gsünder Basel Angebote - Nid warte - Jetzt starte!
Phantasiereise
Die Phantasiereise ist eine Entspannungsmethode, bei der durch die Erzählung einer Geschichte ein tiefer Ruhe- und Erholungszustand angestrebt wird. Die Zuhörer stellen sich dabei innere Bilder zu den Texten vor, in die möglichst viele angenehme Sinneseindrücke eingebaut sind.
Für die Phantasiereise sollten Sie 20 - 30 Minuten einplanen. Durch häufiges Üben können Sie sich leichter in die Gedankenwelt versetzen, in Ihre eigenen Bilder abtauchen und dadurch eine tiefe Entspannung wahrnehmen.
Kostenlose Bewegungs- und Entspannungslektionen zum Mitmachen zu Hause
Gsünder Basel ist der kompetente Anbieter für Bewegungs- und Entspannungskurse in der Region Basel. Wir engagieren uns mit ganzem Herzen für die Gesundheitsförderung: regelmässige Bewegung und bewusste Entspannung. In der Zeit von Anfang April bis Ende Juni wurden jede Woche teilweise bis zu 10 neue Bewegungs- und Entspannungslektionen zum Mitmachen zu Hause für Sie gedreht. Alle Kurslektionen stehen Ihnen für Ihr Training zu Hause weiterhin zur Verfügung.
Sie finden zum Beispiel folgende Entspannungslektionen:
-
Hatha Yoga (5 Lektionen)
-
Tai Chi (3 Lektionen)
Alle Lektionen finden Sie HIER
Sitzmeditation
Die angeleitete Sitzmeditation gibt Ihnen die Möglichkeit Ihren Erfahrungen, wie z.B. Körperempfindungen, Geräuschen und Gedanken auf neue Weise und mit Offenheit zu begegnen und sich dadurch besser kennenzulernen. Weniger Reagieren – mehr innere Freiheit.
Atemachtsamkeit
Die angeleitete Übung «Atemachtsamkeit» kann Sie dabei unterstützen voll und ganz im gegenwärtigen Moment anzukommen und in diesem zu verweilen.
Bodyscan mit Dankbarkeit
Die Übung «Bodyscan mit Dankbarkeit» ist eine Verbindung der klassischen Achtsamkeitsübung «Bodyscan» mit zusätzlicher Aufmerksamkeit auf Dankbarkeit. Es geht hier darum den Körper von Augenblick zu Augenblick zu erspüren und dabei zu reflektieren, was uns unser Körper alles in unserem Leben ermöglicht. Dankbarkeit für das, was schon da ist. Die Forschung konnte zeigen, dass Dankbarkeit mit höherer Lebensqualität, mehr Wohlbefinden und besserer Gesundheit einhergeht
Einführung Bodyscan
Erleben Sie mit der angeleiteten Achtsamkeitsübung «Body Scan» Ihren Körper von Augenblick zu Augenblick und tauchen Sie ein in die Lebendigkeit des gegenwärtigen Moments
PMR
Die progressive Muskelrelaxation (PMR) ist eine Entspannungsmethode, bei der durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung im Körper erreicht wird. Durch die vorherige Anspannung der Muskelgruppen wird das anschliessende Lösen umso mehr als angenehmes Entspannungsgefühl wahrgenommen.
Übung macht den Meister: Versuchen Sie die PMR 3x / Woche während 20 - 30 Minuten in Ihren Alltag einzubauen und so Ihre fixen Entspannungsmomente einzuplanen.
Empfehlungen und Tipps der UPK Basel
8 Tipps für Ihre psychische Gesundheit in Zeiten des Coronavirus’
Psychische Gesundheit ist gerade in Krisenzeiten äusserst wichtig. Sie hilft uns Ruhe zu bewahren und widerstandsfähig zu bleiben. Nachfolgend finden Sie 8 hilfreiche Tipps der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel für Ihre Gesundheit während der Coronapandemie.
Link zur Webseite
Strategien für gesunde Alltagsroutinen und Tagesrhythmen
Die COVID-19-Pandemie stellt uns alle zurzeit vor grosse Herausforderungen. In der Folge, bestimmen derzeit eine Vielzahl von Massnahmen wie Selbstquarantäne, Selbstisolierung und vor allem auch das sogenannte «Social Distancing» (soziale Distanz) unseren Alltag.
Unsere biologische Uhr, die sich im Gehirn befindet, trägt massgeblich zum täglichen Wohlbefinden bei. Diese Uhr sorgt dafür, dass unser Körper und unser Verhalten mit dem täglichen 24-Stunden-Zyklus von Licht und Dunkelheit in Einklang bleiben. Vorhersehbare Tagespläne und regelmässige Routinen können dabei helfen, diese innere Uhr im Takt zu halten, sodass wir uns merklich besser fühlen. Finden Sie HIER Tipps der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel für eine optimale Regelmässigkeit des persönlichen Tagesablaufs.
Link zur Webseite
Video-Tipps zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigleit
Prof. Undine Lang, Direktorin der Klinik für Erwachsene und der Privatklinik an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel gibt in einer einminütigen Videobotschaft Tipps, wie Sie Ihre psychische Widerstandsfähigkeit stärken um Krisenzeiten zu bewältigen.
Link zur Videobotschaft
Link zur Webseite
Video-Antworten auf die Frage nach Auswirkungen der Corona-Krise auf die Psyche
Dr. phil. Charles Benoy, Leitender Psychologe am Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel beantwortet übere eine Videobotschaft verschiedene Fragen zum Thema Auswirkungen der Corona-Krise auf die Psyche.
Link zur Videobotschaft
Swiss Corona Stress Study mit persönlichen Tipps zur Stressreduktion
Online-Umfrage zu den psychischen Folgen der Corona-Krise mit persönlichen Tipps zur Stressreduktion
Die Corona-Krise stellt eine besondere Belastungssituation dar. Derzeit kann niemand abschätzen, welche Auswirkungen die vielen und neuartigen Stressfaktoren auf die Gesundheit haben. Daher führt die Universität Basel eine grossangelegte, schweizweite Studie durch. Die online Umfrage dauert ca. 15 Minuten und ist anonym. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Forschung. Zudem erhalten Sie anhand Ihrer Antworten zu den Fragen persönliche Tipps zur Stressreduktion.
Zur Umfrage
Mit der Lungenliga durchatmen
Atemübungen
In angespannten Zeiten hilft eine ruhige und entspannte Atmung. Die Lungenliga informiert über unterschiedliche Atemtechniken und stellt verschiedene Atemübungen vor.
Zu den Atemübungen
Einfache Entspannungsübungen für zuhause
Einfache Entspannungsübungen für den Alltag
Die Gesundheitsförderung Schweiz hat ein Merkblatt mit 12 einfachen Entspannungsübungen zusammengestellt. Finden Sie Ihre Favoriten und versuchen Sie, diese in den Alltag einzubauen. Gsünder Basel empfiehlt täglich 3 Übungen während 20 Minuten durchzuführen. Eine tägliche Entspannungspause von nur 20 Minuten bringt nachweisbaren Nutzen für Ihre Gesundheit.
Achtsamkeit - Übungen für den Alltag
Achtsamkeit braucht weder Stille, geschlossene Augen noch ein Meditationskissen. Es geht um unsere Präsenz, um unser volles Da-Sein. Das kann auch durch kleine Übungen im Alltag gefördert werden. Der MBSR-Verband Schweiz (MindfulnessSwiss) stellt Ihnen Tonaufnahmen und geschriebene Anleitungen für Übungen (2-5min) zur Verfügung, welche irgendwo und irgendwann ausprobiert und angewandt werden können.
Zu den Übungen
Probieren Sie es einfach aus und identifizieren Sie jene Momente, in denen Sie Achtsamkeit ohne grossen Aufwand in Ihr Leben integrieren können.
Gsünder Basel empfiehlt die Zehn-Finger Dankbarkeit
Zum Download der Übung als PDF
Mit der Karamba-Gruppe entspannen
Entspannen Sie unter Anleitung der Karamba-Gruppe (Sportkardiologie Universitätsspital Basel)
Wir haben für Sie ein paar Entspannungsvideos zusammengestellt. Weitere Videos finden Sie hier: www.karamba-reha.ch.
Gute Erholung!»
Ganzkörpertraining mit Schwerpunkten in Beweglichkeit, Kräftigung und Atemfluss
"dureschnuufe" - Eine Plattform für die psychische Gesundheit rund um das Coronaviurs
Im Rahmen der Kampagne «Wie geht’s dir?» entstand unter dem Motto «Dureschnufe, gewusst wie.» eine Plattform mit vielen sehr hilfreichen Tipps und Angeboten für alle Menschen, um die psychische Gesundheit zu pflegen.
Wir haben für Sie ein paar wichtige Angebote zusammengestellt:
Psychisch gesund bleiben - Mit Hilfe von 10 Schritten
YES WE CAN - Jede und jeder kann etwas für sein Wohlergehen tun! Die "10 Schritte für psychische Gesundheit" sind als Denkanstösse gedacht. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie die 10 Schritte leicht in Ihren Alltag integrieren.
Darüber Reden! - Tipps fürs Gespräch
Reden hilft. Über Probleme, Ängste und negative Gefühle zu reden, ist der erste Schritt zur Besserung. Tun Sie nichts, werden die Sorgen immer drängender, und Sie können ernsthaft krank werden. Es ist darum wichtig, darüber zu reden, wenn es Ihnen nicht gut geht.
Zur Dargebotenen Hand (Manchmal hilft es, eine externe Sicht auf die eigenen Sorgen zu bekommen. Bei der dargebotenen Hand bekommen Sie kostenlos rund um die Uhr ein offenes Ohr. Per Telefon, Chat oder Mail, vertraulich und anonym.)
Bei Sorgen und Ängste - Strategien und Beratungsmöglichkeiten
Sich Sorgen: Auch kleine Sorgen können sehr unangenehm sein. Man soll sie ernst nehmen, denn sie haben einen Einfluss auf unser Denken, Erleben und Handeln.
Angst: Bei Angst reagieren wir Menschen unterschiedlich – Die einen flüchten, andere erstarren oder kämpfen.
Probleme zuhause - Sechs Schritte zur Konfliktlösung
Kleine Streitereien gehören zum Zusammenleben. Wenn sich Unstimmigkeiten aber zu Konflikten entwickeln, dann ist Handeln gefragt. Sie finden sechs Tipps, wie Sie Konflikte lösen können.
Medienflut- Fünf Tipps für einen gesunden Umgang
"dureschnufe" hat die fünf wichtigsten Tipps im Umgang mit der Medienflut zusammengestellt.
Gesund dank gutem Schlaf - Schlaftipps
"dureschnufe" hat viele wichtige und einfach umsetzbare Schlaftipps zusammengestellt.
Coronavirus und psychische Gesundheit - Hilfreiche Links
Empfehlungen für unsere Klienten, Klientinnen und andere Personen zu Hause - was können Sie tun, um psychisch gesund zu bleiben
Die Stiftung Rheinleben hat viele Ideen und hilfreiche Tipps zusammengetragen:
Coronavirus: Wie kümmere ich mich um meine psychische Gesundheit?
Psygesundheit bietet hier Ratschläge zur Erhaltung und Förderung der geistigen Gesundheit trotz Gesundheitskrise und Quarantäne. Für alle aufbereiteten Themen werden jeweils eine Auswahl an konkreten Ressourcen für Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senioren vorgeschlagen.
Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Die FSP (Dachorganisation der in der Schweiz tätigen Psychologinnen und Psychologen) haben ein Informationsblatt zusammengestellt, welches Sie in Ihrer Selbsthilfe unterstützt. Es dient dazu, die aktuell herausfordernde Zeit gut zu überstehen. Grundsätzlich gilt: Jeder Mensch ist anders, jede/r sollte sich die Empfehlungen übernehmen, die für ihn/sie am besten passen.
Resilienz und Optimismus während der Covid-19 Situation (ROCO)
ROCO ist ein online Selbsthilfeprogramm der Universität Bern gegen psychische Belastungen mit dem Ziel, verschiedene Strategien und Werkzeuge zur Hand zu geben, mit denen Sie sich auch in der schwierigen Situation rund um Covid-19 psychisch stärken können. Wollen Sie psychische Herausforderungen und Belastungen aufgrund von Covid-19 anpacken? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und melden Sie sich für das kostenlose Selbsthilfeprogramm HIER an.
Das ROCO Programm besteht aus sechs Modulen und dauert insgesamt drei Wochen. Es beinhaltet Texte, Videos, Übungen und hilfreiche Grafiken. ROCO ist konstenlos - sie nehmen gleichzeitig anonym an einer Studie teil.
Informationen zum Programm und zur Studie:
Eine Plattform für den persönlichen Austausch: inCLOUsive
inCLOUsive ist eine Plattform für den persönlichen Austausch, Diskussionen und Informationen zur Stärkung der psychischen Gesundheit. Tägliche Livechats zu spannenden Themen.
Rauchen und Covid-19
Die vorläufigen Einschränkungen sind für viele Raucherinnen und Raucher eine Herausforderung. STOPSMOKING.CH hat für Sie Tipps und Tricks zusammengestellt, wie Sie in Ihren vier Wänden diese schwierige Zeit erfolgreich meistern. Sie finden auch ein kurzer Videoclip, werlcher Sie dabei unterstützen soll, während der Coronakrise nicht noch mehr zu rauchen oder gar mit dem Rauchen aufzuhören. Übernehmen Sie die Kontrolle!
Zu den Tipps und Tricks
Kostenloses Online-Programm zur Selbsthilfe bei depressiven Beschwerden
Moodgym ist ein wissenschaftlich geprüftes, kostenloses, anonymes und sicheres Online-Programm, mit dem Sie interaktiv lernen, wie Sie besser mit depressiven und ängstlichen Beschwerden umgehen oder einer Depression vorbeugen können.
Selbsttest Depression und Programm, um die psychische Gesundheit zu stärken
iFightDepression (der european alliance against depression) lernt Ihnen, wie Sie sich selbst helfen und mit einer Depression umgehen können. Es steht ein Selbsttest zur Verfügung und Sie lernen Selbstmanagement-Ressourcen kennen.